Wahrscheinlich haben sich schon viele Menschen mit dem Thema Raumtrennung auseinandergesetzt. Nicht nur bei großen Häusern und Wohnungen, sondern auch bei kleineren Objekten oder Räumen kann es notwendig sein, die Wohnbereiche voneinander zu trennen.
Offene Wohnungen, Häuser und sogar Büros sind seit vielen Jahrzehnten sehr beliebt unter den Einrichtungstrends. Bei der offenen Raumaufteilung befinden sich Küche, Wohnzimmer und Esszimmer meist in einem gemeinsamen Raum. Räume mit einem gemeinsamen Bereich haben viele Vorteile, einer der wichtigsten ist vielleicht das gemeinschaftliche Miteinander, das für Familien besonders wichtig ist. So kann die Familie auch dann zusammen sein, wenn z. B. einer in der Küche das Abendessen kocht, der andere fernsieht oder auf der Couch sitzt und liest, vielleicht am Tisch im Esszimmer sitzt und sich unterhält oder Brettspiele spielt. So sollte niemand vom Familienprogramm ausgeschlossen werden.
Die offene Raumgestaltung hat aber auch Nachteile, so dass es notwendig sein kann, die einzelnen Teile der Wohnung zu trennen. Wenn beispielsweise in der Küche beim Kochen von Speisen Dampf und unangenehme oder lautere Geräuche entstehen, können diese die Familienmitglieder beim Fernsehen oder Entspannen im Wohnzimmer stören. Immer häufiger wird ein bestehendes Wohnzimmer in einen Audio- oder Heimkinoraum umgewandelt. Eine der wichtigsten Komponenten eines Musik- oder Heimkinoraums ist das Lautsprechersystem. Auch in diesem Fall kann es von Vorteil sein, diesen Raum in irgendeiner Weise vom Rest der Wohnung zu trennen, um Konflikte mit anderen Bewohnern durch laute Musik oder Filmgeräusche zu vermeiden.
Bei Heimkinosystemen ist dies jedoch nicht der einzige Grund für die Abtrennung des Raums. Damit Filme und Musik klar und deutlich klingen, ist eine akustische Behandlung der Räume unerlässlich. Wenn sich der Kinoraum im selben Raum wie das Wohnzimmer befindet, können Sie möglicherweise nicht den gesamten Raum akustisch nutzen.
Verkleiden Sie daher zumindest die Wände und die Decke Ihres Heimkinos oder Ihrer Audioanlage mit schallabsorbierenden und diffusionsoffenen Platten und sorgen Sie dafür, dass die Fenster und Glastüren dicht sind. Bringen Sie einen Raumteiler Vorhang an (W ), um einen optimalen Klang zu erzielen. Es empfiehlt sich, einen dicken, dicht gewebten schalldichten Teppich auf den Boden zu legen, der nicht nur für die Akustik wichtig ist, sondern auch für eine angenehme Atmosphäre und ein stilvolles Design in unserem Zuhause sorgt.
Welche Möglichkeiten der Raumtrennung gibt es?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Räume zu trennen, ist das Aufstellen von offenen Regalsystemen. Regalsysteme können aus Holz oder Kunststoff hergestellt werden und erfüllen mehrere Funktionen gleichzeitig, denn sie sind nicht nur Trennwände, sondern eignen sich auch zur Aufbewahrung, und da sie offen sind, behindern sie nicht den Lichteinfall. Für diejenigen, die eine festere und massivere Trennwand suchen, empfehlen wir Trennwände, die natürlich viel kostspieliger und arbeitsintensiver zu bauen und zu konstruieren sind als Regalsysteme.
Die Verwendung von Glaswänden in Trennwänden ist sehr modern und praktisch, da sie jedem Innenraum ein äußerst dekoratives und modernes Aussehen verleihen und gleichzeitig das Licht in höchstem Maße durchlassen. Wenn Sie Glasoberflächen mögen, aber nicht möchten, dass die Trennwand völlig transparent ist, oder wenn Sie den Weg des Lichts blockieren möchten, zum Beispiel in einem freistehenden Schlafzimmer, können Sie auch getöntes Glas oder Milchglas verwenden.
Wir können Schiebetüren oder sogar Schiebewände wählen, um die Räume zu trennen, wobei dem Stil und der Materialverwendung praktisch nur durch die Vorstellungskraft Grenzen gesetzt werden können.
Wenn wir jedoch nicht die Möglichkeit haben, unsere Wohnung oder unser Büro grundlegend umzugestalten, ist der einfachste und schnellste Weg, den Raum am Arbeitsplatz zu trennen, die Verwendung von einem Wärmeschutzvorhang (W ). Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von Vorhängen wir wählen. Herkömmliche, dünne Spitzenvorhänge sind für die Abtrennung von Bereichen sicherlich nicht wirklich geeignet. Wählen Sie daher für diesen Zweck einen Vorhang aus einem dicken, dicht gewebten Stoff, der speziell für akustische Zwecke entwickelt wurde.
Diese Vorhänge haben mehr Gewicht und eine höhere Dichte als herkömmliche Fensterdekorationen. Je nach Material und Verwendungsart können sie den Lärm erheblich reduzieren und haben natürlich auch eine Verdunkelungsfunktion. Sie lassen sich sehr leicht anbringen, man kann sogar eine Gardinenstange zwischen den abzutrennenden Wohnbereichen anbringen und die Vorhänge einfach mit Gardinenringen befestigen, man kann aber auch eine herkömmliche Gardinenstange wählen und dann die Abtrennung auf eine noch verstecktere Weise lösen.
Mit Akustikvorhängen schlagen wir außerdem zwei Fliegen mit einer Klappe, denn sie sind nicht nur wirksam gegen Lärm und Licht, sondern verbessern z. B. in einem Heimkino oder Musikzimmer den Klang von Akustik- und HiFi-Anlagen erheblich. Der schallabsorbierende Vorhang kann auch als Raumteiler in Arbeits-, Besprechungs- und Büroräumen eingesetzt werden, denn auch in Büros ist es wichtig, dass sich Kollegen mit unterschiedlichen Arbeitsabläufen nicht gegenseitig stören und der Lärm von Büromaschinen die Arbeit nicht erschwert. In Besprechungsräumen ist es notwendig, den Raum zu trennen und zu isolieren, um ruhige und reibungslose Gespräche und Verhandlungen zu ermöglichen.
Was können wir tun, wenn es keine Möglichkeit gibt, den Raum zu trennen?
Stärkere Schalldämmung. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder auf dem Boden oder an der Decke. Es sollte darauf geachtet werden, dass in den Räumen nicht zu viel Leerraum bleibt. Je mehr leere Wand- oder Deckenflächen vorhanden sind, desto mehr Schall wird reflektiert. Diese Reflexionen verstärken den in den Raum eindringenden Schall. Der Raum kann bis zu 15-20 dB lauter sein, ohne dass man weiß, warum das so ist.
Akustikplatten verwenden
Es ist ratsam, an jeder leeren Wandfläche Akustikplatten anzubringen und dabei einen Abstand von einem halben Meter zu lassen. Das Gleiche können Sie an der Decke tun. Legen Sie Akustikmatten auf den Boden. Diese Teppiche absorbieren wesentlich mehr Schall als ein herkömmlicher Teppich. Achten Sie auch auf die Dicke und Dichte des Teppichs. Sie müssen nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügen. Je höher wir ihn auf den Boden legen, desto größer ist die Schallabsorption. Wenn möglich, decken wir den ganzen Raum damit ab.
(Bildrechte: Bild von Perfect Acoustic)Transparenzhinweis: Wir kennzeichnen redaktionelle Artikel und Affiliatelinks mit denen wir Geld verdienen.